
Tatort-Aktion
Aktionskonzept
Bei der Tatort-Aktion wird ein bestimmter Bereich oder ein Geschäft zum „Tatort“ ernannt. Dabei wir zum Beispiel der Eingangsbereich eines Pelz-Ladens mit gelben Absperrband symbolisch versperrt. Auf dem Boden liegen eindeutige Beweismittel: Fell-Reste, Tierkörper, Kunstblut und Käfige. Die Teilnehmer*innen treten dabei als „Tatortreiniger*innen“ auf und tragen blaue Anzüge sowie Schutzmasken. Redebeiträge erklären zusätzlich das Vorgehen in der Pelzindustrie und die eindeutige Beweislage. Der Fokus liegt auf der künstlerischen Inszenierung, die einen unscheinbaren Laden plötzlich als Ort von Ungerechtigkeit erkennbar macht. Die Aktionsform kann auch auf Metzgereien übertragen werden.
Kommunikationsform: | Demonstrativ |
Fokus: | Täter-Fokus |
Ansatz: | Inszenierung |
Benötigte Aktive: | Mittlere Gruppe (ca. 5-20 Aktive) |
Vorteil: | Ungerechtigkeit im Alltag sichtbar machen |
Mehr zu diesem Thema
Stand: 07/2019 | Text: © Animal Rights Watch e.V. | Bilder: © Animal Rights Watch e.V.
