Fahne: Ein neuer Blick auf Fische

Ein neuer Blick auf Fische – Eine Weltkampagne

Der Mythos

Lange galten Fische als Wesen ohne Schmerzempfinden oder Bewusstsein. Heute weiß die Wissenschaft längst um ihre enormen Fähigkeiten. Dennoch werden sie ausgebeutet wie gefühllose Objekte. Es ist höchste Zeit, unseren Umgang mit Fischen zu reflektieren.

Die Kampagne

„Ein neuer Blick auf Fische“ ist eine weltweit ausgerufene Kampagne, die Tierrechts- und Umweltschutzorganisationen im Einsatz für Fische aber auch Krustentiere und andere Wasserbewohner vereint. 2017 startete die Kampagne mit Aktionen auf vier Kontinenten.

Termine

  • Keine Veranstaltungen
  • Helfen

    Der erste Schritt, um das Leid der Fische zu beenden, besteht darin, sie nicht zu essen. Sie möchten mehr tun als das? Die Kampagne bietet dazu viele Möglichkeiten: Vorträge, Proteste, Kunst und vieles mehr. Planen Sie noch heute Ihre erste Aktion oder Ihren nächsten Beitrag zur Weltkampagne!

    Offizieller Partner werden

    Sie sind Teil einer Organisation, die sich für Tiere oder die Umwelt einsetzt? Schlagen Sie doch vor, dass Ihre Organisation offiziell an der Kampagne teilnimmt. Mehr als 150 Organisationen sind bereits dabei. Zögern Sie nicht, über die offizielle Kampagnenseite Kontakt aufzunehmen.

    Die Ausstellungen

    In 12 Plakaten informiert die Ausstellung „Wer sind Fische?“ über den menschlichen Umgang mit Fischen von der industriellen bis zur Sport-Fischerei und stellt sie dem Leben und Leiden der Opfer gegenüber. Falls Sie einen geeigneten Raum für diese Ausstellung anbieten möchten, wenden Sie sich bitte an info@ariwa.org. Vielen Dank! (PDF ansehen)

    Ein neuer Blick auf Fische Ausstellung

    Darüber hinaus wurden 30 Fakten über das Wesen und Leiden der Fische zu einer Ausstellung „Ein neuer Blick auf Fische“ aus Demoschildern zusammengetragen. Die Schilder zeigen in 15 berührenden Einblicken, dass Fische anders sind als viele Menschen denken und zeigen auf 15 erschütternden Tafeln welche Grausamkeiten Menschen Fischen antun.

    Stand: 03/2022 | Text: © Animal Rights Watch e.V. | Bilder: © Animal Rights Watch e.V.

    aktiv fuer tierrechte