Vegan-Brunch mit Filmvorführung

20.10.2024, 11.00 – 14.30 Uhr
Winnenden, Alte Kelter

Gemeinsam mit WinnVegan – Initiative für Mitgefühl veranstalten unsere Ortsgruppen ARIWA Stuttgart und ARIWA Ostwürttemberg einen veganen Mitbring-Brunch mit anschließender Filmvorführung in der Alten Kelter Winnenden.

Der Brunch beginnt um 11.00 Uhr. Um 13.00 Uhr wird der neue Film „Die Q ist ein Tier“, ein satirischer Dorfkrimi nach dem Drehbuch von Hilal Sezgin, gezeigt.

So funktioniert der vegane Mitbring-Brunch

Du bereitest einfach ein veganes* Gericht für das gemeinsame Buffet vor und bringst es mit. Der Eintritt ist frei. Für die Raum- und Orgakosten bitten wir vor Ort um eine angemessene Spende.

*Vegan heißt: frei von allen Tierprodukten, also auch ohne Honig, Sahne, Joghurt, tierfetthaltige Margarine usw. Wenn du unsicher bist, melde dich bitte vorab bei uns.

Filmvorführung „Die Q ist ein Tier“

In einer Nacht-und-Nebel-Aktion werden dem Schlachthof-Betreiber Werner Haas Schlachtabfälle in seinen Vorgarten gekippt. Wutschnaubend erstattet er Anzeige gegen Unbekannt und löst damit eine Polizeiuntersuchung aus, bei der verschiedene Dorfbewohner*innen, Tierschutz- und Tierrechtsaktivist*innen ins Visier geraten.

Die Polizei ermittelt, während eine engagierte Volontärin der Lokalzeitung auf Ungereimtheiten bei der Erweiterung des Schlachtbetriebs stößt. In Tobias Schönenbergs vergnüglich-philosophischer Gesellschaftssatire bildet der Krimi-Plot den Rahmen für eine filmische Auseinandersetzung zur Fleischwirtschaft, zum Fleischkonsum und zu gesellschaftlichen Normen.

„Die Q ist ein Tier“ verzichtet auf den visuellen Horror der Schlachthäuser und verlässt sich stattdessen auf ein pointiertes Drehbuch und ein vortrefflich aufspielendes Ensemble – ein ebenso vergnügliches wie zum Nachdenken anregendes Diskurs-Gemetzel rund ums Reizthema Fleischkonsum.

Daten zum Film:
Deutschland, 2023, 81 Minuten, FSK 0

Zu Filminfos und Trailer.

Zur Facebook-Veranstaltung.

Vegan-Brunch mit Filmvorführung

Text: © Animal Rights Watch e.V. | Bilder: © Animal Rights Watch e.V.