
Sag Nein zu Milch – Aktionsreihe
Den Mythos zerstören
Kuhmilch bedeutet Grausamkeit gegenüber Kühen und Kälbern. Sie kann unsere Gesundheit gefährden und ist alles andere als natürlich. Kuhmilch ist für den Organismus von Kälbern vorgesehen und nicht für Menschen geeignet.
Die Aktionsreihe
Die gruppenübergreifende Tierrechtskampagne „Sag Nein zu Milch“ will mit Milch-Mythen aufräumen, die Tierausbeutung aufzeigen und auf Alternativen hinweisen. Tiere sind keine Automaten, Waren oder Milchmaschinen, sondern Individuen mit Bedürfnissen und Empfindungen und müssen dementsprechend behandelt werden.
Helfen
Die Aktionsreihe argumentiert mit Tierrechten und gesellschaftlicher Tierbefreiung und versteht sich explizit nicht als unpolitische Vegan-Kampagne, die etwa auf gesundheitliche Argumente setzt. Dennoch wird zwangsläufig auch das Konstrukt der ‚gesunden Milch‘ eines der Themen sein. Es können alle abolitionistischen Tierrechts- und Tierbefreiungsgruppen und Einzelpersonen teilnehmen, die gegen den Konsum von Tiermilch aktiv werden wollen.
Mehr zu diesem Thema
Termine
Bisherige Aktionsjahre
2021: Zum Weltschulmilchtag finden in zwei Aktionswochen bundesweit viele verschiedene Aktionen statt.
2019: ARIWA startet am Tag der Milch die erste Großdemo gegen Milch.
2018: Es finden Aktionswochen zum Tag der Milch und zum Weltschulmilchtag statt, an denen sich bundesweit verschiedene Gruppen beteiligen.
Bild: Aktion von ARIWA Göttingen
2017: Es finden erste kleine Demonstrationen unter dem Motto „Ich sage Nein zu Milch“ statt, bei denen die Teilnehmenden ihre Gründe präsentieren.
Bild: Banner von ARIWA Hannover
2016: Zum Tag der Milch werden bei 14 ARIWA-Aktionen Buchstaben gebildet, die, geordnet auf der Landkarte, die Forderung „Sag Nein zu Milch“ ergeben.
Bild: Fest von ARIWA Thüringen
2015: Es finden Aktionswochen zum Tag der Milch und zum Weltschulmilchtag statt, an denen sich bundesweit verschiedene Gruppen beteiligen.
Bild: Aktion von ARIWA Koblenz
2014: Es finden Aktionswochen zum Tag der Milch und zum Weltschulmilchtag statt, an denen sich bundesweit verschiedene Gruppen beteiligen.
Bild: Aktion von ARIWA Ostwestfalen-Lippe
2013: Die Kampagne wird gegründet von Animal Rights Watch e. V., die Tierbefreier e. V. und dem Netzwerk Nandu.
Stand: 10/2021 | Text: © Animal Rights Watch e.V. | Bilder: © Animal Rights Watch e.V.
