Vegan-Brunch mit Vortrag
05.10.2025, 11.00 – 14.00 Uhr
Aalen, Schubart’s
Jeden 1. Sonntag im Monat veranstaltet ARIWA Ostwürttemberg in Aalen einen veganen Mitbring-Brunch mit anschließendem Infoprogramm. Der Brunch findet im „Schubart’s“, der Mensa des Schubart-Gymnasiums, statt und beginnt um 11.00 Uhr. Ab 13.00 Uhr erläutert Lydia Käufer, welchen Belastungen Menschen im Tierrechtsaktivismus häufig ausgesetzt sind und wie sie damit umgehen können.
Bitte mitbringen:
- Ein veganes* Gericht fürs Buffet oder 15 Euro pro Person.
- Essgeschirr, Besteck und ggf. Tassen. Trinkbecher sind vorhanden.
- Gerne eine Spende für die Raumkosten und Getränke.
*Vegan heißt: frei von allen Tierprodukten, also auch ohne Honig, Sahne, Joghurt, tierfetthaltige Margarine usw. Wenn du unsicher bist, melde dich bitte vorab bei uns.
Vortrag: „Wege zu einem nachhaltigen Aktivismus“
Wer sich aktiv für Tierrechte einsetzt, braucht einen langen Atem. Veränderungen vollziehen sich in unserer Gesellschaft nur sehr langsam, Rückschläge sind keine Seltenheit. Gewalt und Willkür gegenüber Tieren bestimmen nach wie vor den Alltag, und fast überall sind wir von den Produkten dieser Gewalt umgeben.
Damit umzugehen ist nicht einfach, es auszublenden oft unmöglich. Je größer die persönliche Veranlagung zu Empathie, desto mehr befinden sich Aktive nicht nur in einem belastenden Widerspruch zur Indolenz in weiten Teilen der Bevölkerung sowie meist auch in ihrem direkten sozialen Umfeld. Zusätzlich kann die bewusste Wahrnehmung des alltäglichen, scheinbar unabänderlichen Tierleids ganz unmittelbar zu einer starken emotionalen Belastung werden. Die Psychologie spricht hier von „sekundärer Traumatisierung“.
Lydia Käufer, Doktorandin an der Hochschule Hannover, beschäftigt sich seit Jahren mit den Belastungsfaktoren, die zu einer solchen sekundären Traumatisierung führen können – und mit den Ressourcen, die Aktiven helfen, ihre persönliche Belastung zu reduzieren. Mit ihrem ehrenamtlichen Projekt tiefgrün zeigt sie zudem Wege zu einem dauerhaften, nachhaltigen Aktivismus auf, der neben der Verwirklichung von Zielen im Sinne der Tiere auch das Wohlbefinden der Aktiven selbst im Blick behält.
Wichtig: Aktuelle Umfrage zum Thema!
Du bist aktiv im Bereich Tierrechte, Tierschutz oder Tierbefreiung – in der direkten Aktion, im Orga-Team, bei Demos oder in der Öffentlichkeitsarbeit? Dann nimm dir bitte 10 Minuten Zeit für folgende Umfrage:
Im Rahmen des Forschungsprojekts BeRTa der Hochschule Hannover fragt das Team um Lydia Käufer nach den Erfahrungen und Perspektiven von Menschen aus der sozialen Bewegung für Tiere. Ziel ist es, weitere Erkenntnisse zu einem nachhaltigen und langlebigen Aktivismus zu erlangen.
Bei der Umfrage handelt es sich um eine Vorerhebung, um Teilnehmende für persönliche Interviews zu gewinnen – und um zugleich ein überarbeitetes wissenschaftliches Instrument zu testen, das in ähnlicher Form bereits 2022 mit Aktivist*innen aus der Bewegung eingesetzt wurde.
Das heißt: Auch wenn du anschließend nicht an einem Interview teilnehmen möchtest, ist deine Mitwirkung an der Umfrage sehr wertvoll für das Projekt. Sie hilft dabei, den Fragebogen weiterzuentwickeln und zu verbessern.
Als kleines Dankeschön werden unter allen Teilnehmenden wahlweise 5 Beutel oder T-Shirts vom Land der Tiere verlost.
Mehr Infos zum Brunch:

Text: © Animal Rights Watch e.V. | Bilder: © Animal Rights Watch e.V.