7. Welttag für das Ende der Fischerei | Göttingen
25.03.2023, 14.00 – 17.00 Uhr
Göttingen, Nabel
7. Welttag für das Ende der Fischerei / 7th World Day for the End of Fishing
Für keine andere Form der Tiernutzung sterben so viele Individuen wie für Fischfleisch. Nur in Tonnen gemessen, sterben Tiere in Schleppnetzen, an Langleinen oder in „Aquakulturen“ in unermesslicher Zahl. Seit 2017 macht die Aktionsreihe „Ein neuer Blick auf Fische“ weltweit auf das große Leid der Wassertiere aufmerksam. Auch dieses Jahr beteiligt sich ARIWA wieder mit Aktionen in mehreren deutschen Städten.
In Göttingen beziehen wir am Samstag, den 25. März ab 14 Uhr am Nabel in der Fußgängerzone (Kreuzung Theater-/Prinzen-/Weender Straße) wieder Stellung und präsentieren die vielfältigen Gründe, aus denen Fischerei und Fischzucht enden müssen. Schließt euch uns an!
Der Welttag ist ein jährlicher Schwerpunkt des internationalen Einsatzes von Einzelaktiven und Organisationen gegen Fischerei und Fischzucht. Das Leben unter Wasser ist bedroht durch steigende Temperaturen, wachsende Müllstrudel und vieles mehr. Zentrale Triebkraft der Auslöschung von Leben und Zerstörung aquatischer Lebensräume bleibt die Fischerei.
Deshalb fordern wir das Ende der Fischerei! Seid dabei und unterstützt unsere Aktion am Nabel! Wir freuen uns auf euch!
Weitere Hintergrundinformationen findet ihr u.a. hier:
www.end-of-fishing.org
www.ariwa.org/fischfakten
Eine Veranstaltung von: ARIWA Göttingen
Hinweis:
1. Wir beachten die aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen vor Ort. Menschen, die mit der sogenannten “Querdenken-Bewegung” sympathisieren, sind auf unseren Veranstaltungen nicht willkommen und werden von uns nicht geduldet.
2. Gleiches gilt für Personen und Gruppierungen, die eine rechte, rassistische, homophobe, sexistische oder eine sonstige antiemanzipatorische Weltanschauung vertreten.

Text: © Animal Rights Watch e.V. | Bilder: © Animal Rights Watch e.V.