
Das Leben der Schweine
In sechs Monaten bis zur Schlachthreife: Schweine leben typischerweise in großen Mast- und Zuchtanlagen – ohne Sonnenlicht, ohne die Möglichkeit die eigenen Bedürfnisse auszuleben, auf Spaltenböden über ihren eigenen Exkrementen.
Das Leben der Schweine: 110 Kilo bis zum Tod
In Deutschland leben gerade in diesem Moment mitten unter uns fast 27 Millionen Schweine. Doch wo sind sie? Sie leben bis auf einige wenige Ausnahmen in großen Mast- und Zuchtanlagen – ohne Sonnenlicht, ohne die Möglichkeit ihre Bedürfnisse auszuleben, auf Spaltenböden ein beschäftigungsloses Leben über ihren eigenen Exkrementen. Bis sie mit 110 Kilo Körpergewicht ihre „Schlachtreife“ erreicht haben oder als Zuchtsauen nicht mehr produktiv genug sind.
Ein Schweineleben
Glückliche Bio-Schweine?
Schweine aus konventioneller Mast haben alles andere als ein „glückliches Leben“ hinter sich. Doch wie sieht es mit Bio-Schweinen aus, die allerdings sowieso nur minimale 0,6 % der im Jahr 2015 in Deutschland gehaltenen Schweine ausmachen? Ein 100 kg schweres Mastschwein wird wahrscheinlich nicht bedeutend glücklicher dadurch, dass ihm 2,3 qm Platz als „Bioschwein“ zugestanden werden. Es hat keinen Anspruch auf Freilauf und braucht „rein rechtlich“ niemals eine grüne Wiese unter seinen Füßen. Zuchtsauen im Abferkelgitter bewegungslos fixiert – auch das ist „bio“. „Bio“ ist nicht ein glückliches Schwein, welches nach Herzenslust im Schlamm suhlen darf. Es täuscht bewusst tierfreundliche Verbraucher und gaukelt eine heile Nutztierwelt vor, wo keine ist.
Stand: 08/2019 | Text: © Animal Rights Watch e.V. | Bilder: © Animal Rights Watch e.V.
