Erneut systematisches Erschlagen kleiner Ferkel in der Schweinezucht dokumentiert
Bereits seit 2013 deckt Animal Rights Watch regelmäßig auf, dass Ferkel in deutschen Schweinevermehrungsbetrieben systematisch erschlagen werden, weil sich die Handaufzucht kleinerer Tiere finanziell nicht lohnt. Videomaterial von 2018 aus einem Ferkelvermehrungsbetrieb in Brandenburg zeigt, dass weiterhin kleine Ferkel im Akkord brutal getötet werden.
16. Juli 2018, Brandenburg
ARD Brisant berichtet am Montag, den 16. Juli 2018 mit aktuellem Videomaterial von Animal Rights Watch.
Die Größe der Ferkel entscheidet über Leben und Tod
Die mit versteckten Kameras aufgenommenen grausamen Bilder zeigen, wie Ferkel gegen den Boden und gegen Kanten geschlagen werden, um sie zu töten – teilweise direkt vor den Augen der Sauen, also ihrer Mütter. Einige Ferkel sind nicht sofort tot. Sie werden achtlos zappelnd auf dem Boden liegen gelassen – ohne dass sich die Arbeiter*innen um sie kümmern würden.
Sehr deutlich wird bei den aktuellen Bildern, dass das einzige Kriterium, das über Leben und Tod bestimmt, die Größe der Tiere ist. Es geht nicht darum, „nicht lebensfähige“ Ferkel zu erlösen. Die dokumentierte Praxis stellt einen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz dar.
Seit 2013 hat sich nichts geändert
2013 wurde diese brutale Praxis erstmals von ARIWA aufgedeckt. 2014 konnten wir zeigen, dass es sich um eine systematische Praxis handelt, es folgte ein bundesweiter Aufschrei. Einzelne Bundesländer reagierten mit Erlassen, in denen die Tötung durch Erschlagen nochmals explizit verboten wurde. Trotzdem hat sich nichts verändert. Kleine und schwächere Ferkel werden weiter systematisch und tagtäglich in der deutschen Schweineindustrie getötet, weil ihre intensivere Aufzucht bei nur wenigen Euro Gewinnspanne pro Ferkel keinen Profit erwarten lässt.
Viele Totschlagferkel sind überlebensfähig
Das Töten der Ferkel stellt einen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz dar, da kein „vernünftiger Grund“ zur Tötung vorliegt. Nur Tiere, die auch bei entsprechender Betreuung nicht überlebensfähig sind oder stark leiden, dürften getötet werden. Das ist bei den meisten der Millionen Ferkel, die jährlich allein in Deutschland getötet werden, aber nicht der Fall. Sie benötigen lediglich eine intensivere Betreuung und im Einzelfall tierärztliche Behandlung. Lebensfähig sind sie aber allemal, wie die Erfahrung mit geretteten Tieren auf deutschen Lebenshöfen regelmäßig zeigt. Lebende Beispiele dazu gibt es unter anderem im Land der Tiere, wo vier solche Ferkel aufgezogen wurden und sich ihres Lebens erfreuen.
Solange wir weiter Fleisch essen, werden sich solche Zustände nicht verhindern lassen. Auch schärfere Gesetze oder Kontrollen ändern daran überhaupt nichts. Tiere gelten bei uns letztlich nur als Ware und Produktionsfaktor, allen schönen Worten zum Trotz. Deshalb sieht ARIWA den einzigen Weg, um das Tierleid wirklich zu beenden, im Umstieg auf pflanzliche Alternativen, verbunden mit der Förderung des bio-veganen Landbaus.
Vier Ferkel gerettet
Mehr zu diesem Thema
- Der Beitrag bei ARD Brisant
- Video „Das Prinzip Schweinezucht“ zum Download
- Die Recherchen 2013, 2014 und 2016
- Mehr über die Schweine im Land der Tiere
- Was können wir gegen Tierqual in der Tierproduktion tun?
- Hintergrundthemen Ernährung
- Tipps für eine tierleidfreie Ernährung
- Rechtlicher Hinweis
- FAQs: Tierrechtsrecherchen
Stand: 07/2018 | Text: Animal Rights Watch e.V. | Bilder: Animal Rights Watch e.V.
